Die berühmte Skizze auf einer Serviette mit der Millionen-Euro-Idee kennen Sie vielleicht auch. Sie haben keine Idee? Noch nicht einmal eine Serviette? Kein Problem! Wir gehen einmal ein Schritt zurück und helfen bei der Ideenfindung.

Das Resultat einer Idee ist ein Produkt oder eine Dienstleistung. Der Erfolg einer Idee wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. Im Prinzip geht es aber darum ein vorhandenes Problem der Kunden zu lösen. Die Kunden bestimmen darüber das Produkt oder die Dienstleistung zu kaufen. Das ist sehr wichtig zu beachten! Viele Unternehmer lösen nur ihr eigenes Problem und wundern sich, warum sie nachher keinen Erfolg haben. Es geht nicht um das Problem des Unternehmers, sondern um die der Kunden.

Nun gilt es ein Problem zu finden, bei dem die Kunden gerne eine Lösung haben würden. Gehen Sie dazu offen durch die Welt und schauen Sie sich an welche Probleme es gibt, die gelöst werden wollen. Vielleicht haben Sie auch selbst ein Problem, dass Sie gerne lösen würden. Beispiel: Für ihr Hobby nehmen Sie gerne Videos auf. Dabei fällt Ihnen auf das Funktionen bei den Geräten am Markt fehlen. Sie überlegen, ob es Sinn machen würde eine eigene Kamera anzubieten.

Wenn Sie eine Kamera herstellen möchten, ist Ihre Zielgruppe entscheidend. Soll die Kamera gute Fotos machen? Natürlich! Gute Videos? Aber Ja! Wechselobjektive? Sollte die Kamera auf jeden Fall haben. Doch halt, wer nutzt die Kamera nachher? Wo gibt es im Markt noch eine Nische oder ein Segment wo ich mich mit meinem Produkt gegen die anderen Hersteller durchzusetzen kann? Wenn wir nun bei der Kamera als Beispiel bleiben, würde ich in Fach-Foren und Blogs recherchieren welche Kritikpunkte bei anderen Herstellern auftreten. Das kann gut zur Ideenfindung beitragen.

Auch Trends können ausschlaggebend sein. Nehmen wir hier einmal die Vlogger (Video Blogger) als Beispiel. Der Trend Produkte oder sich selbst zu vermarkten bietet ein innovatives, neues Geschäftsfeld im Vergleich zu den bisherigen Kameras. In dem Anwendungsgebiet ist es wichtiger einen guten, schnellen Autofokus zu haben, der auch Produkte erkennt, wenn ich sie in die Kamera halte. Als Vlogger stehe ich meistens vor statt hinter der Kamera, daraus ergeben sich noch weitere Anforderungen. Zum Beispiel eine rote Lampe auf der Vorderseite der Kamera, die zeigt, ob aufgenommen wird. So können wir ein bestehendes Produkt für einen bestimmten Anwendungszeck verbessern und ein Alleinstellungsmerkmal aufbauen. Deshalb ist es wichtig die Zielgruppe zu kennen und zu definieren.

Bei der Ideenfindung geht es nicht darum etwas komplett Neues, nie dagewesenes zu erfinden. Wie im oberen Kamera-Beispiel kann auch etwas Vorhandenes verbessert werden. Das kann auch ein anderes Geschäftsmodell sein. Wenn der Marktführer für Bildbearbeitungsprogramme ausschließlich ein Abo-Modell anbietet, können Sie für Ihre Bildbearbeitungssoftware ein Kaufmodell verwenden. Somit würden Sie alle Kunden für sich gewinnen die statt laufenden Kosten lieber einmalig Geld zahlen. Sie sehen, die Welt hält noch viele Möglichkeiten bereit. Sammeln Sie alle Ideen an einem Ort. Hier können sie weiter beschrieben werden. Zum Beispiel können Sie sich ein Notizbuch extra für Ihre Ideen anlegen oder eine App wie Evernote oder OneNote verwenden. Eine beliebte Technik zum Sammeln von Ideen sind Mindmaps.

Auch die Funktionen Ihrer App können mit einer Mindmap gut gesammelt werden.